Am Samstag, den 27. September, machten wir uns auf den Weg zum Weingut Diez&Moritz, im Hutzelofenweg, Sulzthal. Bei anfangs noch sehr bedecktem Himmel marschierten wir durch Kützberg Richtung Wald. Schöne Gespräche und lustige Anekdoten ließen die Kilometer rasch schrumpfen. Im Wald schnupperten wir die gute Luft und atmeten mal tief durch.
Der Himmel hellte sich auch immer mehr auf. Als wir den Wald verließen, wartete eine Kaffeebar auf uns: Brigitte und Wolfgang Berninger hatten mit viel Liebe eine schöne Tafel mit Kuchen und Kaffee aufgebaut, die sofort alle Lebensgeister wieder weckte. Hier noch einmal ein großes Dankeschön an die Kuchenbäckerinnen, die uns diesen Gaumenschmaus ermöglicht haben. Gestärkt griffen wir die letzte Etappe unserer Wanderung an.
Nach einem erneuten Anstieg und einer letzten Umrundung einer Kurve, erblickten wir endlich unser Ziel –das Weingut Diez&Moritz. Dort wurden wir in einer gemütlichen Weinstube erwartet und genossen den guten Wein und Federweißer. Eine zünftige Brotzeit durfte auch nicht fehlen. Ruckzuck verging die Zeit und schon stand der Bus vor der Tür und lieferte uns wohlbehalten wieder in Euerbach ab.
Als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für die Verdienste um die Siedlerbewegung wurde Stefan Schraut an seinem 90. Geburtstag das Ehrenzeichen in Gold vom „Verband Wohneigentum, Landesverband Bayern“ verliehen.
Stefan Schraut ist seit 1983 Mitglied in der Siedlergemeinschaft Euerbach. Seit seiner Zugehörigkeit zur Gemeinschaft engagierte er sich bis 2018 als Betreuer und ab 1994 bis 2018 zusätzlich als Gerätewart.
Stefan Schraut hat in seiner Zeit, in der er in der Vorstandschaft tätig war, sehr viele Neumitglieder werben können, er war immer Ansprechpartner für zahlreiche Belange, die für Mitglieder wichtig waren. Als Gerätwart war er ständig erfolgreich bemüht alle Werkzeuge und Maschinen, die verliehen werden, immer in hervorragendem Zustand zu halten. Sein Wirken während seiner langen Mitgliedschaft in die Siedlergemeinschaft war immer weit über dem, was man erwartet hatte.
Für dieses jahrzehntelange Engagement wurde Stefan Schraut nun durch den 1. Vorstand der Siedlergemeinschaft, Stefan Valentin, im Namen des Präsidenten des Landesverbandes Bayern, Rudolf Limmer, mit Überreichen der Urkunde und der Ehrennadel geehrt.
Über die Verleihung des Ehrenzeichens in Gold des Verbandes Wohneigentum an Stefan Schraut (vorne) freuen sich die Vorstandsmitglieder der Siedlergemeinschaft (von links) Stefan Valentin, Wolfgang Berninger, Silvia Siegmann und Eugen Gäb.
Im August kamen in der Festscheune neben der Bücherei die Ferienspaßkinder zusammen, um gemeinsam einen Ausflug (zumindest virtuell) nach Rom zu unternehmen. Das Team vom Kindermuseum Nürnberg Museum im Koffer, das von der Siedlergemeinschaft Euerbach eingeladen wurde, hatte mit viel Aufwand verschiedene Stationen aufgebaut, die das Leben im Rom vor mehr als 2000 Jahren demonstrieren sollten. Nach einem kurzen Vortrag konnten die Kinder sich mit römischen Gepflogenheiten vertraut machen und sogar einmal eine Rüstung eines römischen Legionärs anprobieren. Der Aufforderung mit dieser Rüstung noch mehrere Kilometer zu marschieren, wollte dann doch keiner nachkommen, denn mit ca. 20 kg Gewicht waren die meisten Kinder etwas überfordert. Die Mädchen versuchten sich mit römischen Mitteln zu schminken, wobei die Schminke (damals) aus Lapislazuli, Kermesläusen und Krokodilkot hergestellt wurde. Die Jungs wollten zuerst einmal die Rüstung testen und dann aus Kupfer einen Armreif anfertigen. Andere beschäftigten sich mit der Schreibkunst und mit dem Rechnen mit römischen Zahlen. An einer Kochstelle wurden Kekse und Quarkbällchen geformt, die dann abschließend auch zur Stärkung vernascht wurden. Der krönende Abschluss war dann der Bau einer Bogenbrücke nach römischen Vorbild, über die, nach dem Einsetzen des letzten Steines und Entfernen der Unterkonstruktion, alle Kinder (und auch Erwachsene) darüber laufen konnten.
Alle Beteiligten hatten an diesem Vormittag viel Spaß und die, die nicht dabei waren haben sicherlich etwas versäumt.
Siedlergemeinschaft informierte sich über Grundsteuer
Das komplexe Thema Grundsteuerreform beleuchtete Bürgermeisterin Simone Seufert bei der Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Euerbach. Die Rathauschefin beschrieb die Schritte, die zur jetzigen Lösung führten. Im Freistaat Bayern gelten andere Regeln als in großen Teilen Deutschlands. Simone Seufert zeigte hierfür einige Beispiele. In der Regel muss man nun für große Grundstücke und Gebäude mehr Steuern entrichten. Der Euerbacher Hebesatz, so die Bürgermeisterin, sei seit 2010 stabil. Sie wies ausdrücklich darauf hin, dass jeder Bürger der Hilfe benötige, ins Rathaus kommen solle. Vorstand Stefan Valentin bedankte sich für den Vortrag bei Simone Seufert. Er erinnerte, dass auch im Internet und im Finanzamt Hilfen angeboten werden.2024 lud der Verein zur Wanderung im Herbst nach Poppenhausen ein, Kützberger Kaffeepause inklusive. Der geplante Ausflug nach Iphofen lockte zu wenige Mitglieder an und fiel leider aus. Umso erfreulicher waren die beiden Kurse für Kinder, die im Rahmen des Ferienspaßes in der Wissenswerkstatt abgehalten wurden.
Die Siedlergemeinschaft sucht noch weitere Gerätewarte; Gartenfräse und Vertikutierer wurden 2024 am häufigsten ausgeliehen. Als großen Erfolg wertete Stefan Valentin den Streuobstpakt 2024. Über 100 neue Bäume wurden in der Gemeinde Euerbach gepflanzt.
Der Kassenbericht bestätigte, dass der Verein solide mit dem Geld umgeht. Am Ende standen 52 Euro mehr als 2023 in den Büchern. 268 Mitglieder zählt der Verein zurzeit. Stefan Valentin bedankte sich bei den Jubilaren, die dem Verein seit 25, 40 und 60 Jahren die Treue halten. Zusammen mit Bürgermeisterin Simone Seufert überreichte er Urkunden und Präsente.
Geplant ist in diesem Jahr eine dreitägige Reise ins Ruhrgebiet; los geht es am 31. Juli. Die vorgezogene Bundestagswahl mit allen ihren Auswirkungen hat auch für die Siedler Konsequenzen: Die Fahrt in den bayerischen Landtag muss verschoben werden. In den Sommerferien organsiert der Verein wieder eine Veranstaltung für den Euerbacher Nachwuchs.
Von links: Bürgermeisterin Simone Seufert, Rudolf Veeh (60 Jahre), Jakob Kibowski (40 Jahre), Gerlinde Gäb (25 Jahre), Stefan Hanninger (25 Jahre) Helmut Sotta (40 Jahre), Thomas Hetz (25 Jahre), Heinz Schlembach (40 Jahre), Stefan Valentin (1. Vorstand), Wolfgang Herrmann (25 Jahre), Thomas Barisch (25 Jahre)
Am 12. Oktober trafen sich an den Kastanien, die Teilnehmer der Wanderung nach Poppenhausen.
Bei bestem Wanderwetter startete die Gruppe nach Kützberg zum steinernen Kreuz, wo die Wanderer eine reichhaltige Kaffeetafel erwartete. Vielen Dank den fleißigen Helfern bzw. Kuchenbäckerinnen.
Frisch gestärkt setzte die Truppe ihren Weg entlang des Radfahrweges nach Poppenhausen fort.
Im Neubaugebiet von Poppenhausen nutzten wir die Zeit, den heutigen Baustil neuer Häuser zu betrachten. Danach ging es abwärts in den Ort und zu unserem Ziel: Gasthof Goldener Stern. Dort genoss die Gruppe gutes Essen, Getränke und nette Unterhaltung.
Auch das Wetter spielte mit und erst nachdem wir in der heimeligen Gaststätte saßen, öffnete der Himmel seine Schleusen.
Um ca. 20 Uhr brachte der Fahrdienst der Siedlergemeinschaft alle wieder nach Euerbach.
Die Siedlergemeinschaft Euerbach lud am 13. August die Kinder im Rahmen des Euerbacher Ferienspaßprogrammes zu einem Besuch der „Wissenswerkstatt“ in Schweinfurt ein. Unter dem Motto „umweltfreundliche Energieerzeugung“ durften die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung eine sich drehende Solarblume basteln. Hierzu wurden erst aus dünnem Sperrholz die einzelnen Bauteile ausgesägt, geschliffen, gebohrt und angemalt. Anschließend wurden die Teile auf eine Grundplatte geklebt und die Blüte auf einen kleinen Motor aufgesteckt. Der Motor wurde an einer Solarzelle, die ebenfalls auf die Grundplatte geklebt wurde, angeschlossen. Mit viel Eifer wurde gewerkelt und das funktionierende Ergebnis hat alle Kinder begeistert.
Kurs 2
Im zweiten Kurs in der Wissenswerkstatt bauten die Kinder eine Druckluftrakete.Los ging es mit Maße einzeichnen, sägen und bohren. So langsam erkannten die Kinder was es werden sollte. Viele hatten zum ersten Mal einen Akkuschrauber bzw.-bohrer in der Hand.
Danach kam die Elektrik. Nach anschaulichem Vortrag wie denn Strom überhaupt funktioniert, legten die Kinder los. Nun noch alle Kabel anschließen, verlöten und fertig war die Rakete. Mit viel Spaß flogen die Geschosse durch den Raum, denn die Funktion musste geprüft werden.
Die Kinder waren einstimmig der Meinung: Das war Spitze!!!
Alle Kinder wurden eingeladen doch mal wieder in der Wissenswerkstatt vorbei zuschauen um noch mehr über Technik zu lernen.
Der erste Vorsitzende Stefan Valentin freute sich über den guten Besuch bei der Jahreshauptversammlung und nutzte seinen Vortrag, um den Ausflug 2023, er führte in die Lüneburger Heide, in Erinnerung zu rufen. Auch die gelungene Wanderung nach Bad Staffelstein lobte er.
Dieter Zilch fasste den Kassenbericht zusammen. Die Ausgaben im Vorjahr lagen leicht über den Einnahmen. Die Buchführung lobte Revisor Wolfgang Berninger und bat erfolgreich um die Entlastung der Vorstandschaft und für die Kassierer.
Der Verleih der Geräte verlief wie im Vorjahr: die kleinere Gartenfräse und der Vertikutierer wurden häufig angefordert. Für die große Gartenfräse besteht dagegen kaum eine Nachfrage. Auch deshalb lehnte die Versammlung eine Neuanschaffung ab. Alleine die Reparaturkosten belaufen sich rund 3.500 Euro.
Paul Feser (ÜZ) stellte in seinem Vortrag die Wärmepumpe als alternative und zukunftsweisende Heizungsform vor. Er referierte über die Funktionsweise, über mögliche Förderkulissen und gab Tipps zur Nutzung.
Otmar Albert hält dem Siedlerbund seit sechs Jahrzehnten die Treue. Er konnte nicht an der Ehrung im Rahmen der Versammlung teilnehmen. Erwin Barth gehört dem Verein seit 50 Jahren an. Stefan Valentin bedankte sich bei allen anwesenden Jubilare und ehrte auch Mitglieder, die seit 40 und 25 Jahren dabei sind.
Die Neuwahlen ergaben keine Änderungen. Stefan Valentin bleibt an der Spitze des Siedlerbundes, ihn vertritt Wolfgang Niedermeier. Ulrike Peters und Mario Sotta sind die Schriftführer, Dieter Zilch und Silvia Siegmann behalten die Kasse im Auge. Wolfgang Berninger und Günther Handke prüfen als Revisoren die Finanzen. Fünf Mitglieder arbeiten im Betreuerteam zusammen: Christel Hackel, Ute Valentin, Roland Probst und Wolfgang Berninger. Eugen Gäb ist der einzig verbliebene Gerätewart, hier sucht der Verein weitere Mitstreiter.
In diesem Jahr werden die Siedler Iphofen einen Besuch abstatten. Ulrike Peters skizzierte das Programm, stellte die Weinbergsführung in den Fokus. Die Wissenswerkstatt besuchen Kinder zusammen mit dem Verein während des Ferienspaßes. Bürgermeisterin Simone Seufert bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.
Ehrungen: 60 Jahre: Ottmar Albert, Margarete Klepsch. 50 Jahre: Erwin Barth. 40 Jahre: Claus-Dieter Roos, Gudrun Hendris, Klaus Henneberger, Gerhard Hübner, Uwe Böhm, Janette Meth, Bernd Försch, Walter Winkler, Günther Winkler, Betina Berthold. 25 Jahre: Andreas Schmid, Walter Klein, Bernhard Weinzierl, Rüdiger Brändlein, Matthias Hofmann.
Bildunterschrift von l nach r: Bürgermeisterin Simone Seufert, Gerhard Hübner, Günther Winkler, Janette Meth, Bernd Försch, Gudrun Hendris, Uwe Böhm, Claus-Dieter Rooß, 1. Vorstand Stefan Valentin , Klaus Henneberger. Alle für 40 Jahre. Vorne: Erwin Barth (50 Jahre)
Bildunterschrit von l. nach r.: 1. Vorstand Stefan Valentin, Walter Klein und Matthias Hofmann, beide 25 Jahre, mit Bürgermeisterin Simone Seufert
Am 7. Oktober um 9.30 Uhr an der Bushaltestelle startete der Ausflug mit Wanderung Vierzehnheiligen – Staffelberg – Staffelstein und Kloster Banz. Bestes Wanderwetter begleitete uns, nicht zu heiß nicht zu kalt.
Unser erstes Ziel war die Basilika Vierzehnheiligen. Nach einem kurzen Aufenthalt machten wir uns auf den Weg zum Staffelberg, den Berg der Franken. Durch Wald, Wiesen und Felder führte der Weg und belohnte uns zwischendurch mit einer fantastischen Aussicht auf das Staffelsteiner Land.
Am Ziel angelangt, erkundigten einige den Staffelberg mit all seinen Sehenswürdigkeiten und Aussichten. Die Staffelstein Klause lud zu einer Rast ein bei gutem Essen, Kaffee und Kuchen und einheimischem Bier.
Gestärkt machten wir uns an den Abstieg. Am Anfang ging es ziemlich abenteuerlich bergab, aber jeder meisterte dieses Stück Weg. Auf der Hälfte hielten wir kurz Rast am Denkmal Josef Victor von Scheffel, den Texter des Frankenliedes.
Nun ging es auf die Zielgerade und unser Bus erwartete uns schon am Treffpunkt in Bad Staffelstein. Nach einer kurzen Fahrt empfing uns das Kloster Banz. Eine Führerin erzählte anschaulich die Geschichte des Klosters und der Klosterkirche.
Nach einem Zwischenstopp im Biergarten war unser nächstes Ziel Roßstadt, Gaststätte Schramm.
Dort ließen wir den wunderschönen Tag bei gutem Essen und Gesprächen ausklingen.
Einen außergewöhnlichen Ferientag verbrachten am 9. August 15 Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren aus den Gemeindeteilen Sömmersdorf, Obbach und Euerbach. Um 10.45 Uhr starteten Kids um die von der Siedlergemeinschaft Euerbach angebotene Freizeit auf dem Bauernhof zu erleben. Die Familie Schmittfull hieß alle herzlich Willkommen.
Zunächst stellte die Familie ihren Bauernhof und ihre Tiere vor und hinterfragte das Wissen der Kinder über die Landwirtschaft. Anschließend fuhren die Kinder und das Betreuerteam zum freiliegenden Hühnerstall, wo die Kinder Futter an die Hühner ausgeben konnten.
Der nächste Programmpunkt war das gemeinsame Essen: selbst hergestellte Pommes. Familie Schmittfull baut mehrere Sorten Kartoffeln an: helle, vorwiegend festkochende Kartoffeln, lilafarbene und auch Süßkartoffeln. Die Kinder durften die vom Bauern bereitgestellten Kartoffeln waschen und dann alle Sorten durch die Pommes Maschine drücken.
Während Frau Schmittfull die Pommes zubereitete, spielten die Kinder Sackhüpfen und auch mit Hofhund Paula. Mit viel Freude und Genuss wurden die Pommes verspeist. Die weißen waren eindeutig der Sieger in der Bestenliste der Pommes. Gestärkt ging es dann zu den Stallungen. Dort konnten die Kids Schweine, Gänse und Hähnchen besichtigen und im Rinderstall durften sie selbst die Bullen mit Futter versorgen.
Der Höhepunkt waren dann die beiden Traktoren. Die Kinder durften sich hineinsetzen und mit voller Hingabe wurden die Lichter und vor allem die Hupe betätigt.
Dann neigte sich der Nachmittag zu Ende und die Kinder und die Siedlergemeinschaft Euerbach verabschiedeten sich von der Gastgeberfamilie. Alle waren restlos begeistert und applaudierten der Familie Schmittfull für den wundervoll gestalteten Nachmittag.
Pünktlich wurden die müden und glücklichen Kinder in Euerbach von den Eltern erwartet. Ein ereignisreicher Tag ging zu Ende.
Text und Bilder: Siedlergemeinschaft Euerbach – Ulrike Peters